Datenschutz
Wir das Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. – Diakonie RWL nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz informieren.
Uns sind im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das Datenschutzrecht der EKD(nachfolgend: "DSG-EKD") zusätzliche Pflichten auferlegt worden, um den Schutz personenbezogener Daten der von einer Verarbeitung betroffenen Person (wir sprechen Sie als betroffene Person nachfolgend auch mit "Kunde", "Nutzer", "Sie", "Ihnen" oder "Betroffener" an) sicherzustellen.
Unsere Datenschutzerklärung ist modular aufgebaut. Um die für Sie relevanten Teile finden zu können, beachten Sie bitte den nachfolgenden Überblick zur Untergliederung der Datenschutzerklärung:
Vorworte
- Begriffsbestimmungen
- Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
- Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde
- Ihre Rechte
- Änderungen Datenschutzerklärung
- Externes Hosting
- Verarbeitung beim Besuch der Webseite
- Stellenanzeige und Kontaktaufnahmen
- Account
- Newsletter
- Social-Media
- Datenübermittlung
- Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
- Datenspeicherung
- Profiling
- Links auf der Webseite
I. Allgemeines
1) Begriffsbestimmungen
Gemäß dem § 4 DSG-EKD liegen dieser Datenschutzerklärung folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:
a) "Personenbezogene Daten" (§ 4 Nr. 1 DSG-EKD) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("Betroffener") beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online- Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).
b) "Verarbeiten" (§ 4 Nr. 3 DSG-EKD) ist jedes mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solcher Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
c) "verantwortliche Stelle" (§ 4 Nr. 9 DSG-EKD) ist die natürliche oder juristische Person, kirchliche Stelle im Sinne von § 2 Abs. 1 S.1 oder sonstige Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
d) "Dritter" (§ 4 Nr. 12 DSG-EKD) ist jede natürliche oder juristische Person, kirchliche oder sonstige Stelle außer dem Betroffenen, der verantwortlichen Stelle, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung der kirchlichen Stelle oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu Verarbeiten.
e) "Auftragsverarbeiter" (§ 4 Nr. 10 DSG-EKD) ist eine natürliche oder juristische Person, kirchliche oder sonstige Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag der verantwortlichen Stelle verarbeitet
f) "Einwilligung" (§ 4 Nr. 13 DSG-EKD der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2) Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. – Diakonie RWL
Lenaustraße 41
D- 40470 Düsseldorf
Tel.: +49 211 6398-313
Fax: +49 211 6398-299
E-Mail: k.stenhorst@diakonie-rwl.de
3) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der von uns benannte Datenschutzbeauftragte ist: Karl-Uwe Lüllemann.
Der Datenschutzbeauftragte ist wie folgt erreichbar:
E-Mail: datenschutz@sk-consulting.com
oder postalisch:
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. – Diakonie RWL
z.Hd. Datenschutzbeauftragten
Lenaustraße 41
D- 40470 Düsseldorf
4) Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde
Für uns ist die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde:
Außenstelle Dortmund für die Datenschutzregion Mitte-West
Friedhof 4
44135 Dortmund
Telefon: +49 (0)231 533827-0
Fax: +49 (0)231 533827-20
E-Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de
5) Ihre Rechte
Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den eingangs unter Abschnitt „I“ Nr. 2 oder Nr. 3 angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:
a) eine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (§ 11 Abs. 3 DSG- EKD).
b) Auskunft (§ 19 DSG-EKD) über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
c) dass unrichtige Daten über Sie bei uns berichtigt (§ 20 DSG-EKD) werden.
d) dass nicht mehr erforderliche Daten über Sie bei uns gelöscht (§ 21 DSG-EKD) werden.
e) dass unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt (§ 22 DSG-EKD) wird. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn z. B. eine Löschung nicht möglich ist, die Daten aber nicht weiterverarbeitet werden dürfen.
f) dass Ihre Daten übertragbar (§ 24 DSG-EKD) sind. Dieses Recht gilt insbesondere dann, wenn Sie zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung gegeben haben ober wenn die Verarbeitung der Daten notwendig ist, um einen Vertrag zu erfüllen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht nicht, soweit Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerfüllung des BfD EKD verarbeitet werden.
g) in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (§ 25 DSG-EKD), soweit dies durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist.
h) sich beim BfD EKD zu beschweren (§ 46 DSG-EKD), wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt.
6) Änderungen Datenschutzerklärung
Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechtes sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen wird unsere Datenschutzerklärung auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden Sie auf unserer Webseite jobportal.diakonie-rwl.de unterrichtet.
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand: 02.10. 2024
II. Webseite
1) Externes Hosting
Diese Website wird bei unserem externen Dienstleister BITE GmbH, Magirus-Deutz-Straße 12 in 89077 Ulm, Deutschland gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich z.B. um IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (§ 6 Nr. 4 u. 8 DSG-EKD).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
2) Verarbeitung beim Besuch der Webseite
Wir benötigen die nachfolgenden Daten zur Bereitstellung unseres WEB-Auftritts. Die Rechtsgrundlage für die vorliegende Datenverarbeitung bildet § 6 Nr. 4 u. 8 DSG-EKD da unser Unternehmen ein berechtigtes Interesse an einem Internetauftritt haben.
a) Webserver
Wenn Sie unsere Website aufrufen, übermittelt Ihr Browser an den Webserver, auf dem unsere Website betrieben (gehostet) wird, automatisch folgende Daten:
- IP-Adresse in anonymisierter Form wird zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet
- Referrer (zuvor besuchte Webseite)
- Angeforderte Webseite oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Gerätetyp
- Uhrzeit des Zugriffs
b) Statistiken
Folgende anonymisierte Statistiken stellt uns unser Webseitenanbieter zur Verfügung. Wir nutzen bzw. werten die Statistiken nicht aus, können die Erstellung der Statistiken derzeit nicht deaktivieren:
- Besucherzahlen: Besucher, Sitzungen, Seitenaufrufe und Suchmaschinen-Robots.
- Besucherverhalten: Dauer pro Sitzung, Seitenaufrufe pro Sitzung und Absprungrate.
- Seitenanalyse: Einstiegsseiten, Ausstiegsseiten, Fehlerseiten, Meist besuchte Seiten, Seiten mit hoher Absprungrate und Suchbegriffe.
- Herkunftsseiten: Alle Herkunftsseiten und Verweisende Seiten.
- Besucherstandorte
- Browser & Systeme: Browser, Browser-Versionen, Betriebssysteme und Betriebssystem- Versionen.
3) Stellenanzeige und Kontaktaufnahmen
Das Jobportal der Diakonie RWL ist eine reine Stellenplattform, die es Unternehmen aus dem diakonischen Bereich ermöglicht, ihre Stellenangebote bzw. freie Stellen in ihrem Unternehmen zu präsentieren. Die Diakonie RWL hat keinen Einfluss auf die Inhalte, Anforderungen und Kontaktmöglichkeiten der Stellenanzeigen. Wenn Sie sich auf eine Stellenanzeige bewerben und das Bewerbungsformular ausfüllen, findet keine Verarbeitung durch den Webseitenbetreiber (RWL-Diakonie Jobportal) statt. Alleinige verantwortliche Stelle im Sinne des DSG-EKD ist das jeweils ausschreibende Unternehmen.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entnehmen Sie bitte den entsprechenden Datenschutzhinweisen des ausschreibenden Unternehmens. Auch Anfragen zum Stand Ihrer Bewerbung etc. richten Sie bitte direkt an das ausschreibende Unternehmen.
Außer den in dieser Datenschutzerklärung genannten Verarbeitungen findet im Zusammenhang mit Stellenanzeigen und Bewerbungen keine Verarbeitung durch die Diakonie RWL statt.
4) Account
a) Account Erstellung
Um Ihnen den größtmöglichen Komfort zu ermöglichen, bieten wir Ihnen die dauerhafte Speicherung persönlicher Daten in einem passwortgeschützten Account an. Bei der Erstellung eines Accounts werden Ihre Zugangsberechtigung (Mitgliedsnummer) verwendet, um Ihnen den Zugang zu Ihrem Kundenkonto zu gewähren und dieses zu verwalten. Die Pflichtangaben zur Erstellung sind mit einem Sternchen gekennzeichnet. Ohne Angabe dieser Daten ist eine Registrierung nicht möglich.
Die Anlage des Accounts ist grundsätzlich. Freiwillig.
Für die Einrichtung eines Kundenkontos müssen Sie ein selbstgewähltes Passwort angeben. Dieses dient zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Zugang zu Ihrem Account.
Wenn Sie ein Account anlegen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 6 Nr. 2 DSG- EKD. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, in dem Sie uns zur Löschung ihres Accounts auffordern.
b) Sicherheit bei der Account Erstellung
Um den Zugang zu unserem Jobportal vor unbefugter Nutzung durch nicht autorisierte bzw. unbefugte Personen zu schützen, kann es im Zuge der Registrierung zu einem sogenannten "Verifikationsanruf" kommen. Im Rahmen des Anrufes werden bestimmte personenbezogene Daten (z. B. Jobposition) abgefragt. Diese Daten werden nicht gespeichert oder außerhalb des Gespräches notiert. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ergibt sich aus § 6 Nr. 4 und 8 DSG-EKD. Der Jobportalbetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, dass das Jobportal nur von autorisierten und zur Nutzung befugten Personen genutzt wird.
c) Account Löschung
Sie haben die Möglichkeit, Ihr/en Kundenkonto/ Account jederzeit zu löschen. Hierzu übersenden Sie bitte Ihr Löschbegehren an die folgende E-Mail- Adresse: Florian Trucksäß (florian.trucksaess@b-ite.de)
Bitte beachten Sie, dass mit der Löschung des Accounts sämtliche dort einsehbaren Daten, bei denen keine Hinderungsgründe gemäß § 21 Abs. 3 DSG-EKD vorliegen (beispielsweise rechtliche Aufbewahrungsfristen), ebenfalls gelöscht werden.
d) Auftragsverarbeiter
Um die Ihnen den unter diesem Punkt aufgeführten Service zur Verfügung zu stellen, nutzen wir einen externen Dienstleister. Unser Dienstleister wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Dienstleister geschlossen.
Der Einsatz des Dienstleisters erfolgt in unserem Berechtigen Interesse an einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (§ 6 Nr. 4 u. 8 DSG-EKD).
5) Newsletter
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-Opt- In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungsmail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht.
Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient allein dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adresse und die Zeitpunkte, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern.
Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind gesondert markiert. Die Angabe weiterer, nicht markierter Angaben ist freiwillig und wird allein zu einer Personalisierung des Newsletters verwendet.
Die Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist § 6 Nr. 2 DSG-EKD, ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Für die Versendung des Newsletters, nutzen wir einen externen Dienstleister.
Unser Dienstleister wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Dienstleister geschlossen.
Der Einsatz des Dienstleisters erfolgt in unserem Berechtigen Interesse an einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Newsletters durch einen professionellen Anbieter (§ 6 Nr. 4 u. 8 DSG-EKD).
6) Social-Media
Wir pflegen bei unterschiedlichen Social-Media-Plattformen Onlinepräsenzen. Sofern wir Verlinkungen zu unseren Social-Media-Plattformen auf unserer Website eingefügt haben, handelt es sich um reine Links und nicht um sog. (einwilligungspflichtige) Plugins. Sie werden beim Anklicken der Links auf die Websites der jeweiligen Social-Media-Plattformen weitergeleitet.
Wir, als Nutzer der verschiedenen Social-Media-Plattformen, haben jedoch keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Anbieter der Social-Media-Plattformen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Anbieter der Social-Media-Plattformen Ihre Daten zu deren eigenen Zwecken nutzen und/oder an Dritte weitergeben. Dies kann etwa Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben und weitere Aspekte betreffen. Ferner weisen wir darauf hin, dass hierbei Ihre Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden könnten und dadurch die Durchsetzung Ihrer Rechte erschwert bzw. beeinträchtigt sein könnte. Rufen Sie unsere Social-Media-Plattformen nur dann auf, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst sind und gewillt sind, die benannten Risiken in Kauf zu nehmen
a) Facebook
Meta (vormals Facebook)
Wir betreiben bei META Platforms Ireland Ltd. (früher Facebook Ireland Ltd.) eine Unternehmensseite („Facebook Fanpage“). Im Rahmen unseres Internetauftritts ist ein Hyperlink zu Facebook durch ein Logo im unteren Bereich der Website kenntlich gemacht. Nach dem Anklicken des Logos öffnet sich die Website von Facebook in einem neuen Tab des Browsers. Gemeinsame Verantwortliche für den Betrieb der Fanpage-Seite sind im Sinne der DSG-EKD, DSGVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen die:
META Platforms Ireland Ltd. (nachfolgend „META” oder „Facebook”)
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Irland
und
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. – Diakonie RWL
Lenaustraße 41
D- 40470 Düsseldorf
Folgende Daten werden u. a. übermittelt:
Für Besucher, die bei Facebook nicht angemeldet/registriert sind:
IP-Adresse: Facebook ermittelt beim Aufrufen einer Fanpage automatisch die IP-Adresse des Nutzers.
Cookies: Rufen Sie unsere Fanpage auf, werden automatisch technisch notwendige Cookies von Facebook auf Ihrem IT-System gesetzt. Bekannt ist uns derzeit nur das sogenannte datr- Cookie. Es dient Facebook nach eigenen Angaben zur Identifizierung des Webbrowsers, der die Verbindung mit der Facebook-Seite aufbaut, und spielt eine Schlüsselrolle beim Schutz des Sozialen Netzwerks vor „böswilligen Aktivitäten“. Das datr-Cookie hat eine Gültigkeit von zwei Jahren, kann aber über die Browsereinstellungen gelöscht werden.
Für Besucher, die bei Facebook registriert und eingeloggt sind:
IP-Adresse: Auch für eingeloggte Besucher ermittelt Facebook die IP-Adresse des Nutzers (s. oben)
Cookies: Auch in diesem Fall wird von Facebook ein datr-Cookie gesetzt (s. oben). Wenn Sie Mitglied bei Facebook sind und bei dem Besuch auf unserer Fanpage gleichzeitig mit Ihrem Facebook-Profil angemeldet sind, wird zusätzlich noch das c_user-Cookie gesetzt. Facebook verknüpft den Besuch auf der Unternehmensseite mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto. Dadurch ist Facebook in der Lage, Ihr Nutzerverhalten nachzuvollziehen.
Der Einsatz von Cookies bei Facebook Produkten liegt außerhalb unserer Einflussmöglichkeiten. Die vorab genannten Cookies in ihrer Anzahl und ihrer Beschreibung geben unseren derzeitigen Kenntnisstand dazu an.
Der Einsatz von Cookies bei Facebook Produkten liegt außerhalb unserer Einflussmöglichkeiten. Die vorab genannten Cookies in ihrer Anzahl und ihrer Beschreibung geben unseren derzeitigen Kenntnisstand dazu an.
Facebook verarbeitet unseres Wissens nach den Daten der Nutzer derzeit zu folgenden Zwecken:
- Werbung, Analyse, Erstellung personalisierter Werbung
- Erstellung von Nutzerprofilen
- Marktforschung
- deren eigene Produkte zu verbessern
- um neue Produkte zu entwickeln
Beim Aufruf unserer Facebook Fanpage speichert Facebook automatisch in einem Log-File Informationen, die Ihr Browser an Facebook übermittelt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Umfang und Inhalt der von Facebook ermittelten Daten sowie deren Verarbeitung und Nutzung oder ggfs. Übermittlung an Dritte durch Facebook haben.
Des Weiteren stellt Facebook den Betreibern einer Fanpage das Tool „Facebook Insights“ zu Verfügung, mit den statistischen Informationen (= nicht personenbezogene Daten) über die Inanspruchnahme ihrer Seiten abgerufen werden können. Dies sind beispielsweise die Gesamtzahl von Seitenaufrufen und „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, geteilte Inhalte, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache und ggf. auch andere Informationen.
Wenn Sie Facebook-Mitglied sind und nicht möchten, dass Facebook anhand unserer Fanpage Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie:
- sich vor Ihrem Besuch unserer Fanpage bei Facebook ausloggen,
- dann die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen
- und ihren Browser beenden und neu starten.
Auf diese Weise werden alle Facebook-Informationen, über die Sie identifiziert werden können, nach Angaben von Facebook gelöscht.
Ihre Betroffenenrechte gemäß DSGVO sowie DSG-EKD können Sie primär bei Facebook Ireland oder auch bei uns geltend gemacht werden. Die Fanpage wird gemäß Urteil des EuGHs in einer gemeinsamen Verantwortlichkeit nach § 29 DSG-EKD (im Urteil Artikel 26 DSGVO) zwischen Facebook und uns betrieben (vgl. Page Controller Addendum) unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum). Sie müssen, um die Inhalte des Links sehen zu können, bei Facebook angemeldet sein.
Die primäre Verantwortung gemäß des DSG-EKD (und der DSGVO) für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt bei Facebook und Facebook erfüllt sämtliche Pflichten aus dem DSG- EKD (und der DSGVO) im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten. Mehr Informationen zu den Insights-Daten erhalten Sie unter dem folgenden Link (https://de- de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).
Nur Facebook Ireland trifft Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und setzt diese um. Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus § 17 DSG-EKD (Art. 13 DSGVO) ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.
Nach unserem derzeitigen Kenntnisstand sind Insights-Daten im Normalfall anonymisiert und in Statistiken zusammengefasst, so dass sich keine natürliche Person identifizieren lässt. Zur Verarbeitung dieser Art von Daten benötigen wir keine Rechtsgrundlage. Im Ausnahmefall kann es jedoch vorkommen, dass eine Person direkt oder indirekt identifizierbar ist. Dann erfolgt unsere Verarbeitung der uns von Facebook bereitgestellten Insights-Daten gemäß § 6 Nr. 4 und 8 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO )(auf unserem überwiegenden berechtigten Interesse). Der Zweck der Verarbeitung dient dazu, die Facebook Fanpage für unsere Nutzer attraktiver zu machen.
Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) - Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
b) Instagram
Wir betreiben bei Instagram ein öffentliches Profil, auch Feed genannt. Im Rahmen unseres Internetauftritts ist ein Hyperlink zu Instagram durch ein Logo im unteren Bereich der Website kenntlich gemacht. Nach dem Anklicken des Logos öffnet sich die Website von Instagram in einem neuen Tab des Browsers.
Die Instagram-Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren und uns private Nachrichten zu schicken. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über unsere Instagram-Seite teilen.
Instagram ist ein Produkt von Meta. Wir haben keinen Einfluss auf Mittel und Zwecke bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Meta, insofern diese im Zusammenhang mit einem Besuch auf der Website von Instagram und auf unserem Instagram Profil erhoben werden. Einzig die
Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Ireland
ist hier als Verantwortlicher zu nennen. Die Instagram Datenschutzrichtlinie finden Sie unter folgendem Link
https://www.facebook.com/help/instagram/519522125107875.
Anfragen von Nutzerinnen und Nutzer zur Datenverarbeitung beim Besuch einer Instagram- Seite, die in alleiniger Verantwortung von Facebook Ireland liegt, werden von uns an Facebook Ireland weitergeleitet. Nutzerinnen und Nutzer können unter folgendem Link den Datenschutzbeauftragten von Facebook selbst kontaktieren:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Weiterhin informiert Facebook über datenschutzfreundliche Profileinstellungen bei Instagram-Profilen: https://help.instagram.com/811572406418223/?helpref=hc_fnav
Bitte beachten Sie ferner:
Ihre Daten können auch in die USA übermittelt werden. Bei der Datenübermittlung von personenbezogen Daten bestehen datenschutzrechtlich gesehen Risiken für die Person, deren Daten in die USA übermittelt werden. US-Behörden (insb. Geheimdiensten) stehen Prüfungsrechte (insb. gem. Section 702 des Foreign Intelligence Surveillance Acts (FISA 702) und der Executive Order 12 333) zu, ohne dass EU-Bürger sich dagegen wehren können. Diese US-amerikanischen Rechtsgrundlagen erlauben den Datenzugriff bei elektronischen Kommunikationsdiensten bei Nicht-US-Bürgern auch ohne einen gerichtlichen Beschluss und Rechtsschutz.
Was den gerichtlichen Rechtsschutz anbelangt, verfügen EU-Bürger nicht über dieselben rechtlichen Möglichkeiten (Rechtsbehelfe) wie amerikanische Staatsbürger, um sich gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch amerikanische Behörden zu wehren.
Die Vereinigten Staaten führen eine massenhafte Datenverarbeitung durch, ohne einen Schutz zu gewährleisten, der dem durch die Art. 7 (Achtung des Privat- und Familienlebens) und Art. 8 (Schutz personenbezogener Daten) der Grundrechte-Charta der EU garantierten Schutz der Sache nach gleichwertig ist. Seit 2018 existiert auch der Cloud Act, der US- Behörden den Zugriff auf gespeicherte Daten von amerikanischen Unternehmen (und auch deren Tochtergesellschaften in Europa) erlaubt, die nicht in den USA gespeichert werden.
Informationen zum Datenschutz bei Meta und anderen von Meta angebotenen Produkten finden Sie unter www.facebook.com/policy in der Datenrichtlinie von Meta.
c) LinkedIN
Wir nutzen die Plattform "LinkedIn" für den Zweck, um dort unser Unternehmen vorzustellen und Sie auf aktuelle Trends, Produkte und Services von uns über Beiträge und Videos aufmerksam zu machen. Die folgenden Informationen dienen auch als Datenschutz- Hinweise für unsere dortige Online-Präsenz.
Die Dienste für die EU werden bereitgestellt von LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland. Der Hauptsitz von LinkedIn Inc. befindet sich in Sunnyvale, Kalifornien, USA. Das Unternehmen gehört zu Microsoft. Im Rahmen unseres Internetauftritts ist ein Hyperlink zu LinkedIn integriert und durch ein Logo kenntlich gemacht. Nach dem Anklicken des Logos öffnet sich die Website von LinkedIn.
Wenn Sie auf Dienste von LinkedIn zugreifen, kann LinkedIn von Ihnen personenbezogene Daten erhalten.
Details dazu erhalten Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter folgendem Link:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn finden Sie unter folgendem Link:
https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
Im Rahmen der Pflege unseres Basis-Unternehmensprofils haben wir beschränkten Zugriff auf statistische Auswertungen von LinkedIn, z. B. über die Anzahl an Seitenaufrufen unserer Online-Präsenz. Diese Daten stellt LinkedIn in aggregierter und anonymisierter Form für gewisse Zeiträume zur Verfügung, lassen aber keine Rückschlüsse auf identifizierbare Besucher unserer Unternehmensseite zu.
Wir haben keinen Einfluss auf Mittel und Zwecke bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch LinkedIn, insofern diese im Zusammenhang mit einem Besuch auf der Website von LinkedIn und auf unserer LinkedIn Online-Präsenz erhoben werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie LinkedIn und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Im Falle einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt dies auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses (§ 6 Nr. 4 u. 8 DSG-EKD), da wir davon ausgehen, dass Ihre Grundrechte auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hier nicht überwiegen.
Laut LinkedIn befinden sich die Rechenzentren für Ihre Mitglieder (die wie wir bei LinkedIn registriert sind und ein Konto besitzen) in den USA. Für die Übermittlung in die USA liegt ein sogenannter Angemessenheitsbeschluss in Form des Data Privacy Framewoks vor. Mit dem Angemessenheitsbeschluss hat die Europäische Kommission den USA ein dem EU angemessenes Datenschutzniveau für personenbezogene Daten attestiert.
LinkedIn Dienste machen es erforderlich, dass Daten aus der Europäischen Union (EU), in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und zurück übertragen werden. Dies betrifft auch Sie als Besucher, insofern Sie Dienste und bestimmte Funktionen von LinkedIn nutzen, z. B. wenn Sie einen Kommentar auf einen Beitrag von uns abgeben.
Die Datenübertragung in die USA stützt sich dabei auf das Data Privacy Framework sowie Standardvertragsklauseln. Informationen von LinkedIn dazu finden Sie unter folgendem Link:
https://de.linkedin.com/legal/l/dpa
Die Nutzervereinbarung von LinkedIn (gilt für Mitglieder und Besucher) finden Sie unter folgendem Link:
https://de.linkedin.com/legal/user-agreement.
Bitte beachten Sie folgendes bei Nutzung von LinkedIn:
Ihre Daten werden in die USA übermittelt. Bei der Datenübermittlung von personenbezogen Daten bestehen datenschutzrechtlich gesehen Risiken für die Person, deren Daten in die USA übermittelt werden. US-Behörden (insb. Geheimdiensten) stehen Prüfungsrechte (insb. gem. Section 702 des Foreign Intelligence Surveillance Acts (FISA 702) und der Executive Order 12 333) zu, ohne dass EU-Bürger sich dagegen wehren können. Diese US- amerikanischen Rechtsgrundlagen erlauben den Datenzugriff bei elektronischen Kommunikationsdiensten bei Nicht-US-Bürgern auch ohne einen gerichtlichen Beschluss und Rechtsschutz.
Was den gerichtlichen Rechtsschutz anbelangt, verfügen EU-Bürger nicht über dieselben rechtlichen Möglichkeiten (Rechtsbehelfe) wie amerikanische Staatsbürger, um sich gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch amerikanische Behörden zu wehren.
Die Vereinigten Staaten führen eine massenhafte Datenverarbeitung durch, ohne einen Schutz zu gewährleisten, der dem durch die Art. 7 (Achtung des Privat- und Familienlebens) und Art. 8 (Schutz personenbezogener Daten) der Grundrechte-Charta der EU garantierten Schutz der Sache nach gleichwertig ist. Seit 2018 existiert auch der Cloud Act, der US- Behörden den Zugriff auf gespeicherte Daten von amerikanischen Unternehmen (und auch deren Tochtergesellschaften in Europa) erlaubt, die nicht in den USA gespeichert werden.
d) X (vormals Twitter)
Wir nutzen die Plattform " X (vormals Twitter)", um dort sogenannte Tweets (Kurznachrichten) zu verbreiten. Der Zweck ist, Sie auf aktuelle Trends, Produkte und Services von uns aufmerksam zu machen. Die folgenden Informationen dienen auch als Datenschutz- Hinweise für unsere dortige Online-Präsenz.
Betrieben wird dieser Kurznachrichtendienst von Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
Im Rahmen unseres Internetauftritts ist ein Hyperlink zu Twitter integriert und durch ein Logo kenntlich gemacht. Nach dem Anklicken des Logos öffnet sich die Website von Twitter in einem neuen Tab des Browsers.
Wir haben keinen Einfluss auf Mittel und Zwecke bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Twitter, insofern diese im Zusammenhang mit einem Besuch auf der Website von Twitter und auf unserem Twitter-Kanal erhoben werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie Twitter und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Im Falle einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt dies auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. § 6 Nr. 4 und 8 DSG-EKD, da wir davon ausgehen, dass Ihre Grundrechte auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hier nicht überwiegen.
Durch die Nutzung der Dienste von X (vormals Twitter) erklären Sie sich damit einverstanden, dass Twitter Cookies und andere Dienste wie z. B. Pixel-Tags nutzt, deren Daten Twitter und seine Partner global nutzen, um z. B. Statistiken zu erstellen und personalisierte Werbeanzeigen auszuspielen. Mehr dazu erfahren Sie unter dem Links
https://help.x.com/de/safety-and-security/privacy-controls-for-tailored-ads;
https://help.x.com/de/rules-and-policies/x-cookies
D. h. Ihre Daten werden ggf. auch in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich z. B. um Ihre IP-Adresse und die Art des IT-Systems, mit der Sie die Dienste von Twitter nutzen (ob Sie einen PC oder ein Mobiltelephon dafür benutzen). Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet, und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Twitter unter folgendem Link: https://twitter.com/privacy?lang=de.
Insofern Sie über einen eigenen Account bei X (vormals Twitter) verfügen, kann X (vormals Twitter) diese Informationen anreichern mit den Daten aus Ihrem Account (z. B. Ihre E-Mail- Adresse, Ihre Telefonnummer, ...). Bei X können Sie unter "Einstellungen und Datenschutz" festlegen, in welchem Umfang Sie X die Nutzung Ihrer Account-Daten gestatten.
Insofern Sie keinen eigenen Account bei X (vormals Twitter haben, können Sie dennoch gewisse Datenschutzeinstellungen vornehmen über diesen Link:
https://help.x.com/en/managing-your-account.
Wir erhalten von X (vormals Twitter) anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung unseres Twitter- Channels. In diesem Zusammenhang werden z. B. folgende Informationen bereitgestellt und von uns verarbeitet:
- Auswertung der Follower, z. B. Anzahl an Personen, die unserem Account / unseren Tweets folgen.
- Entwicklung der Follower über definierte Zeiträume.
- Angaben zur Reichweite, z. B. die Anzahl an Personen, die unsere spezifischen Beiträge sehen.
- Auswertung der Interaktionen auf unsere Beiträge. Hieraus lässt sich z. B. ableiten, welche Inhalte in unserer Community beliebter sind als andere.
- Insofern wir Anzeigen schalten eine Auswertung der Anzeigenperformance, z. B. Informationen darüber, wie viele Personen unsere Anzeigen sehen inkl. Informationen über die Kosten pro Klick.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wie Ihren Namen und den Inhalt Ihrer Nachrichten (Anfragen oder sonstige Beiträge an uns), wenn Sie uns über unseren Twitter-Channel über die Nachrichten-Funktion oder die Kommentar-Funktion oder per E-Mail kontaktieren. Wir verarbeiten diese Daten dann zu dem Zweck, Ihre Anfragen bzw. Beiträge entsprechend zu verarbeiten und ggf. zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Nr. 4 und 8 DSG-EKD (unser berechtigtes Interesse) oder § 6 Nr. 5 der DSG-EKD (vorvertragliche Maßnahmen).
Ihre Daten werden außerhalb von X (vormals Twitter) in unserem IT-Systemen gespeichert. Wir werden Ihre Daten nur so lange aufbewahren, wie dies für den jeweiligen Zweck, für die wir Ihre Daten verarbeiten, notwendig ist. Falls wir Daten für mehrere Zwecke verarbeiten, werden sie automatisch gelöscht oder in einem Format gespeichert, das keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt, sobald der letzte spezifische Zweck erfüllt worden ist. Mögliche weitere Empfänger Ihrer Daten sind ggf. technische Dienstleister, die als Auftragsverarbeiter für uns tätig sind.
e) YouTube
Wir nutzen das Videoportal "YouTube" für den Zweck, um Sie dort über unseren Kanal auf aktuelle Trends, Produkte und Services von uns über Videos aufmerksam zu machen. Die folgenden Informationen dienen auch als Datenschutz-Hinweise für unsere dortige Online- Präsenz.
Die Gesellschaft, die den Dienst im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz zur Verfügung stellt, ist die Google Ireland Limited, eine nach irischem Recht eingetragene und betriebene Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Diese ist eine Tochtergesellschaft der Google LLC mit Sitz in den USA, die wiederum zur Unternehmensgruppe Alphabet Inc. gehört. Die YouTube Nutzungsbedingungen finden Sie unter diesem Link: https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de.
Wir haben keinen Einfluss auf Mittel und Zwecke bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch YouTube (= Google), insofern diese im Zusammenhang mit einem Besuch auf der Website von YouTube und auf unserem YouTube-Kanal erhoben werden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie YouTube und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Im Falle einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt dies auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses (§. 6 Nr. 4 u. 8 DSG-EKD), da wir davon ausgehen, dass Ihre Grundrechte auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hier nicht überwiegen.
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Wenn Sie selbst ein Google Konto besitzen, kann Google gewonnene Daten bei Ihrem Besuch auf unserem YouTube Kanal dazu nutzen, personalisierte Werbung auszuspielen. Insofern Sie dies nicht möchten, passen Sie bitte in Ihrem Konto die "Einstellungen für Werbung" an.
Bitte beachten Sie ferner:
Ihre Daten können auch in die USA übermittelt werden. Bei der Datenübermittlung von personenbezogen Daten bestehen datenschutzrechtlich gesehen Risiken für die Person, deren Daten in die USA übermittelt werden. US-Behörden (insb. Geheimdiensten) stehen Prüfungsrechte (insb. gem. Section 702 des Foreign Intelligence Surveillance Acts (FISA 702) und der Executive Order 12 333) zu, ohne dass EU-Bürger sich dagegen wehren können. Diese US-amerikanischen Rechtsgrundlagen erlauben den Datenzugriff bei elektronischen Kommunikationsdiensten bei Nicht-US-Bürgern auch ohne einen gerichtlichen Beschluss und Rechtsschutz. Was den gerichtlichen Rechtsschutz anbelangt, verfügen EU-Bürger nicht über dieselben rechtlichen Möglichkeiten (Rechtsbehelfe) wie amerikanische Staatsbürger, um sich gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch amerikanische Behörden zu wehren. abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.
7) Datenübermittlung
Im Rahmen der Verarbeitung können Ihre Daten übermittelt werden an:
- Personen innerhalb unseres Unternehmens, die direkt an der Datenverarbeitung beteiligt sind:
- Dienstleister, die vertraglich gebunden und zur Verschwiegenheit verpflichtet sind und Teilaufgaben der Datenverarbeitung wahrnehmen z.B. durch unseren Webseitenanbieter
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.
8) Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Für Sie besteht grundsätzlich keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen.
9) Datenspeicherung
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine rechtliche Verpflichtung entgegenstehen.
10) Profiling
Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.
11) Links auf der Webseite
Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle sind. Für die Datenschutzpraktiken dieser anderen Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Wir empfehlen Ihnen, sich mit den Datenschutzrichtlinien aller Seiten vertraut zu machen, die Sie besuchen, wenn Sie unsere Seite verlassen. Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für Informationen, die durch unsere Webseite erfasst werden.